Beschreibung
Klinische Relevanz
Alkohol ist weltweit eine der am häufigsten konsumierten Drogen und wird im menschlichen Dünndarm schnell absorbiert. In der Leber wird der Alkohol zu Acetaldehyd und anschließend zu Essigsäure abgebaut. Die Ausscheidung erfolgt recht schnell, weshalb die Detektionszeit des Alkohols selbst meist auf etwa 12 Stunden begrenzt ist. Weniger als 0,1% des konsumierten Alkohols wird aber glukuroniert bzw. sulfokonjugiert und als Ethylglukuronid (EtG) und Ethylsulfat (EtS) ausgeschieden. Diese sind für längere Zeiträume als der Ethanol selbst detektierbar, was sie zu zuverlässigen und spezifischen Biomarkern für die Klärung eines Alkoholkonsums macht. EtG und EtS schließen damit die Lücke zwischen Kurzzeitmarkern wie dem Ethanol und Langzeitmarkern wie dem CDT.
Produktvorteile
- Sehr hohe Säulenstabilität
- Validiert nach den Richtlinien der GTFCh
- Probenvorbereitung mit nur einem Pipettierschritt
- Zuverlässige Bestimmung auch im Cut-off-Bereich
Der MassChrom® Kit von Chromsystems ermöglicht die zuverlässige und präzise Bestimmung von EtG und EtS im Urin. Dieser Assay wurde gemäß den Richtlinien der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh) umfassend validiert und ermöglicht die Bestimmung beider Parameter mit einer Probenvorbereitung und in einem einzigen Lauf von 6 Minuten. Die einfache und effiziente Probenvorbereitung besteht aus einem Pipettierschritt, der die gerätespezifische Verdünnung beinhaltet. Das Humanmatrix-basierte 6PLUS1® Multilevel Calibrator Set und die MassCheck® Kontrollen stellen die Präzision und Exaktheit der Ergebnisse sicher.
Technische Daten
Analysenmethode
Anzahl der Bestimmungen
Parameter
Analysendauer
Bestimmungsgrenzen
EtS 20 µg/l
Wiederfindungsrate
Intraassay
Interassay
Vk < 4 %
Information
Es wird empfohlen, die Scandauer so festzulegen, dass pro Peak mindestens 10 Messpunkte vorliegen.
Probenmaterial
Probenvorbereitung
- 50 µl Probe/Kalibrator/MassCheck® Kontrolle in Autosampler Vial vorlegen.
- Gerätespezifisch (mindestens 1:5) mit Master Mixture verdünnen.
- Kurz vortexen.
- Bis zu 20 µl in das LC-MS/MS-System injizieren.
Master Mixture
Beispiel für 100 Proben und einer gewünschten 1:10 Verdünnung: 2,5 ml Internal Standard Mix zu 42,5 ml Dilution Buffer geben. 450 µl dieser Mischung werden zu 50 µl Probe gegeben.
Probenstabilität
Injektionsvolumen
Flussrate
Gradient
0,00–3,00 min, 0 % Mobile Phase B
3,01–5,50 min, 100 % Mobile Phase B
5,51–6,00 min, 0 % Mobile Phase B
Ionisation
MS/MS-Modus
Zusätzliche Informationen
Es wird empfohlen, die Scandauer so festzulegen, dass pro Peak mindestens 10 Messpunkte vorliegen.
Hinweis
Kitkomponenten
Kalibratoren
Kontrollen
Produkt-Downloads
Als Kunde können Sie sich für den kompletten Zugang bitte hier anmelden oder neu registrieren.